Strategie/Organisationsberatung

Beschaffungs- und Vergabemanagement

In einer zunehmend komplexen und regulierten Geschäftswelt spielt das Vergabemanagement eine entscheidende Rolle für den Erfolg von Unternehmen. Es geht darum, Beschaffungsprozesse effizient und rechtssicher zu gestalten, um Kosten zu sparen, Risiken zu minimieren und Wettbewerbsvorteile zu sichern. Zudem gilt es, Vergabefehler mit kosten- und reputationsrelevanten Konsequenzen zu vermeiden. Alle öffentlichen Unternehmen müssen geplante Beschaffungen ab einer bestimmten Auftragshöhe ausschreiben und unterliegen somit dem Vergaberecht. Aber auch nicht-öffentliche Unternehmen (z. B. Genossenschaften), die sicherstellen wollen, dass sie nicht gegen das Diskriminierungsverbot verstoßen und dem Gleichbehandlungsgrundsatz sowie dem Transparenzgebot genügen wollen, können öffentlich ausschreiben. Das Vergabemanagement umfasst sämtliche Prozesse und Aktivitäten, die mit der Beschaffung von Waren, Dienstleistungen und Bauleistungen zusammenhängen. Diese Prozesse sind von strategischer Bedeutung, da sie direkt Kosten, Qualität, Risiken und Effizienz eines Unternehmens beeinflussen und sich damit auf das Unternehmensergebnis auswirken.

Beschaffung

  • Analyse der bestehenden Lieferketten
  • Definition der künftigen Lieferantenstruktur – auch vor dem Hintergrund ESG – Link zu Energetik/Nachhaltigkeit
  • Kennzahlen erörtern, die den Prozess unterstützen
  • Markterkundung (Anbieter, Preise, Qualität, Innovationen)
  • Risiko aus der bisherigen Lieferkette und Maßnahmen zur Minimierung

Vergabe

  • Definition geeigneter produktspezifischer Vergabeverfahren
  • Auswahl Vergabeportal, Bewertungstools u. a.
  • Durchführung der Auftragsvergabe im Auftrag nach ihren Vorgaben

Finanzierungsausschreibung

  • Ausschreibung und Vergabe von neu aufzunehmenden Darlehensmitteln im Auftrag des Wohnungsunternehmens
  • Kommunikation mit den angefragten Finanzierungspartnern
  • Auswertung der Angebote und Empfehlung zur Annahme eines Angebotes

Evaluation bisheriger Vergaben

  • Untersuchung der Vergabeprozesse
  • Bewertung der Einzelvergaben und Vergleich
  • Wurden die gestellten Unternehmensziele ausreichend gewichtet erreicht?